Solardusche reinigen und Legionellen vorbeugen

Quelle: Pixabay.com
Was gibt es im Sommer schöneres, als sich im eigenen Garten abzukühlen? Ob als Ersatz für den Swimming-Pool oder als Ergänzung für diesen, um sich nach einem ausgiebigen Bad zu reinigen: Eine Solardusche stellt für die ganze Familie eine tolle und dabei wohltemperierte Erfrischung dar, ohne den eigenen Garten verlassen zu müssen. Um die Solar Gartendusche den ganzen Sommer lang genießen zu können, gilt es aber, auf einige Aspekte hinsichtlich der Reinigung zu achten. Ansonsten können sich Legionellen ausbreiten und im schlimmsten Fall der Gesundheit schaden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher aufzeigen, wie Sie ganz einfach Ihre Solardusche reinigen und Legionellen vorbeugen können.
Was sind Legionellen?

© fotoliaxrender – Fotolia.com
Bei Legionellen handelt es sich um kleinste Bakterien, die in unserer Umwelt vorkommen und ein natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern sind. Auch kommen sie in unserem Trinkwasser und Grundwasser vor und sind in kleineren Mengen grundsätzlich keine Gefahr. Allerdings können sie in größeren Mengen beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, wie z. B. grippeartige Beschwerden oder gar schwere Lungenentzündungen.
Wieso können Legionellen in Solarduschen vorkommen?
Bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C breiten sich Legionellen zügig aus. Insbesondere fühlen sie sich wohl in künstlichen Wassersystemen (wie Leitungssystemen) oder bei längeren Verweilzeiten des Wassers. Und diese Stagnation von warmen Wasser kann eine Solardusche bzw. der Solartank als Ansteckungsquelle von Legionellen ausmachen. Eine Infektionsgefahr ist dann gegeben, wenn erregerhaltiges Wasser über die Luftröhre in die Lunge gelangt. Dies kann erfolgend durch feinst zerstäubtes Wasser oder durch Wassertröpfchen oder durch Verschlucken von diesem Wasser beim Duschvorgang. Um das zu zu erhindern, sollten Sie Ihre Solardusche reinigen und der Bildung von Legionellen vorbeugen.
Solardusche reinigen und Legionellen vorbeugen
Um eine längere Verweilzeit des Wassers im Solartank zu verhindern und damit das Ausbreiten der Legionellen vorzubeugen, sollte das Wasser stets zirkulieren. Achten Sie also darauf, dass das Duschwasser im Solartank Ihrem Verbrauch entspricht und daher möglichst nicht lange „steht“. Füllen Sie den Solartank daher am besten immer nur dann, wenn Sie tatsächlich vorhaben, die Solardusche unmittelbar zu benutzen. Sollte das Wasser dennoch mal für eine längere Zeit im Tank verbleiben, so können Sie dieses ablassen oder vorsichtshalber ganz austauschen.
Wie hoch ist das Legionellen-Risiko bei Solarduschen?
Die Gefahr von Legionellen in Solarduschen besteht zwar, sollte aber relativiert werden. Solar Gartenduschen können das Wasser nämlich auf bis zu 60 °C aufheizen. Bei dieser Temperatur sterben die Legionellen normalerweise ab, sodass die Ausbreitung dadurch schon mal gehemmt oder gehindert werden kann. Auch muss das Wasser einige Tage stehen, bis sich die Legionellen vermehren. Im Sommer, wenn die Solardusche aber im Betrieb ist, zirkuliert dieses jedoch und wird stets durch Frischwasser aus dem Gartenschlauch ergänzt.
Solardusche reinigen und pflegen
Das Hauptaugenmerkmal bei der Reinigung und Pflege von Solarduschen liegt vorrangig bei der Vorbeugung von Legionellen durch das Zirkulieren des Wassers im Solartank. Darüber hinaus bedürfen Solarduschen aus Edelstahl keine allzu aufwändige Pflege. Obwohl Solar Gartenduschen aus Edelstahl normalerweise rostfrei sind, können sie aber langfristig durch die Witterung an Glanz verlieren und verstumpfen. Um den Glanz aufrecht zu erhalten, ist daher der Einsatz einer Chrompolitur ratsam.
Besitzen Sie eine Gartendusche Solar aus Holz bzw. mit Holzelementen wie dem Boden, so können Sie hier die gleichen Pflegemittel wie für Gartenmöbel verwenden. Das Holz ist zwar in der Regel bereits vom Hersteller imprägniert und für den Außeneinsatz vorgesehen, dennoch sehen die Holzelemente nach einer Behandlung mit diesen Pflegemitteln viel frischer aus. Die Bodenflächen sollten Sie zudem mit Öl oder Wachs behandeln, da diese besonders stark der Feuchtigkeit ausgesetzt sind.